Welt-Aids-Tag 2024

Die SchülerInnen der SBBS GUS zeigen Schleife

Schuldgefühle, Diskriminierung, Berührungsängste? HIV-positiven Menschen wird das Leben oft immer noch unnötig schwer gemacht. Meist führen Vorurteile und Unwissenheit dazu, dass manche Leute sich nach wie vor, vor einer Übertragung des Virus im Alltag fürchten und deshalb auf Abstand gehen, obwohl es dafür keinen Grund gibt. Bei rechtzeitiger Behandlung lässt sich der Ausbruch von Aids verhindern. Die gute Nachricht ist, HIV ist unter Therapie auch nicht mehr übertragbar.

Um Vorurteile zu beleuchten und Unwissenheit über HIV aufzuklären nahmen am 2.12.2024 die SchülerInnen der BFS 24, der S 23 sowie der FOS 24 A am Projekttag in unserer Schule teil.

Dieser Projekttag war eine Kooperationsveranstaltung der AIDS-Hilfe Weimar & Ostthüringen e.V., dem „Aufklärungsprojekt miteinanders“, JuMäX e.V., dem Zentrum für Familie und Alleinerziehende e.V., StudentInnen des Projektes „Mit Sicherheit verliebt“, dem Gesundheitsamt Jena sowie dem FD Jugend und Bildung der Stadt Jena.

Denn egal, ob es um den Job, Freizeit, Sexualität oder Familienplanung geht: Menschen mit HIV können heute leben wie alle anderen. Hilfreich ist dabei, wenn alle Beteiligten gut Bescheid wissen. Unsicherheiten lassen sich meist durch Informationen aus dem Weg räumen.

Dabei will die Kampagne welt-aids-tag.de helfen. Zeig Schleife und setze mit uns ein Zeichen gegen Diskriminierung!

Vielen Dank an alle SchülerInnen, OrganisatorInnen und KollegInnen der Vereine für den gelungenen und interessanten Tag.

K. Müller

Schulsozialarbeit

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert