SBBS für Gesundheit und Soziales als Digitale Schule ausgezeichnet
Die SBBS für Gesundheit und Soziales wird mit der Auszeichnung „Digitale Schule“ als erste berufsbildende Schule in Thüringen geehrt. Die feierliche Übergabe der Urkunde an die Schulleitung am 22. Oktober 2025 in der Lichtwerkstatt Jena am Abbe Center of Photonics statt.

In den letzten Jahren wurde viel Geld und Zeit in die Digitalisierung der SBBS für Gesundheit und Soziales gesteckt, u.a. in digitale Tafeln, in das elektronische Klassenbuch, in Tablet-Leihgeräte, in WLAN in allen Räumen, in cloudbasierte Austauschplattformen uvm.
Insgesamt 16 Thüringer Schulen werden für besonderes Engagement in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik ausgezeichnet. Die Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT) und die Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ zeichnen in diesem Jahr engagierte Thüringer Schulen als „MINT-freundliche Schule“ und „Digitale Schule“ aus. Mit der Auszeichnung werden Schulen geehrt, die sich in besonderer Weise für eine praxisnahe und zukunftsgerichtete Bildung in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) engagieren und digitale Kompetenzen nachhaltig in ihren Schulalltag integrieren.
„Die ausgezeichneten Thüringer MINT-freundlichen und Digitalen Schulen setzen ein klares Zeichen: MINT und Digitalisierung gehören nicht nur in den Unterricht – sie sind Haltung, Profil und Zukunftsthema. Diese Schulen vernetzen Unterricht mit Schülerforschungszentren, Jugend-Unternehmenswerkstätten und regionalen MINT-Initiativen. Damit sind sie Vorbilder, Mutmacher und Treiber einer Lernkultur, die junge Menschen in Thüringen stärkt und inspiriert.“, betont Dr. Sven Günther, Vorstand der Stiftung.
Benjamin Gesing, Vorstand und Geschäftsführer von „MINT Zukunft schaffen!“, unterstreicht die Bedeutung der Initiative: „Die heute geehrten Schulen leben MINT-Bildung aktiv und begeistern junge Menschen für zukunftsrelevante Berufsfelder, gemeinsam mit Partnern aus der Wirtschaft und Wissenschaft. An vielen der Schulen spielt schon das Zukunftsthema Maker Spaces eine entscheidende Rolle. Hier wird praktisch experimentiert und die Grundlage für Thüringens Fachkräfte von morgen gelegt.”
Über die Nationale Initiative „MINT Zukunft schaffen!“
MINT Zukunft schaffen!“ ist eine Community von Unternehmen, Verbänden, Stiftungen und Initiativen und setzt sich für die Stärkung der MINT-Bildung ein. Ziel ist es, mehr junge Menschen für MINT zu begeistern und die Kompetenzen in der Gesellschaft zu fördern. Die Initiative vergibt bundesweit die Signets „MINT-freundliche Schule“ und „Digitale Schule“. Im Jahr 2025 tragen rund 3.000 Schulen in Deutschland ein Signet. Die „MINT-freundlichen Schulen“ werden von der Kultusministerkonferenz (KMK) beschirmt. „MINT Zukunft schaffen!“ ist Co-Gründer und Mitglied des Nationalen MINT-Forums. Weiter veröffentlicht die Initiative monatliche Daten zur MINT-Lücke, ein halbjährliches MINT-Reporting (MINT-Meter) und vergibt Stipendien. Die Initiative steht unter Schirmherrschaft des Bundeskanzlers

