Lernwege

An unserer Schule stehen den Lernenden eine Vielzahl von Ausbildungsrichtungen und Bildungsgängen in den Bereichen Gesundheit und Soziales zur individuellen Profilierung zur Verfügung. Nach eingehender Beratung durch unsere Lehrkräfte, z.B. zu den jährlich stattfindenden Tagen der offenen Tür oder während eines vereinbarten Gesprächs, entscheiden die Schülerinnen und Schüler über die Aufnahme ihres ganz persönlichen Bildungsweges.

Die Lernenden erwerben und vertiefen ihr Wissen in allgemeinbildenden Fächern sowie berufsspezifischen Unterrichtsinhalten. Ziel eines solchen Unterrichts ist die Vermittlung einer umfassenden Handlungskompetenz, welche die Sach-, Selbst-, und Sozialkompetenz als integrative Bestandteile enthält (vgl. Bildungsverständnis).  Das Lernen an unserer Schule bereitet auf ein professionelles berufliches und gesellschaftliches Handeln sowie, je nach Ausbildungsrichtung, auf eine Studierfähigkeit vor.

Methoden, welche die Handlungskompetenz fördern, orientieren sich an kooperativen Lernformen sowie an konkreten Situationen, die für die berufliche Weiterentwicklung des Lernenden bedeutsam sind. Ausgangspunkt des Lernens bilden somit Handlungen, die vom Lernenden möglichst eigenständig geplant, ausgeführt und reflektiert werden. Das lehrerzentrierte Lernen wird zunehmend durch ein selbstorganisiertes und eigenverantwortliches Lernen abgelöst (vgl. Bildungsverständnis). Unsere Lehrkräfte sehen ihre Aufgabe darin, differenzierte Lernangebote bereitzustellen und die Lernenden beratend und unterstützend auf ihrem Bildungsweg zu begleiten. Solch eine Lernkultur setzt voraus, dass Unterricht innovativ geplant, durchdacht, aber auch flexibel genug ist, um vom Lernenden mitgestaltet werden zu können.  

Unsere Lernwege sind partizipativ – wir beziehen die Interessen und Erfahrungen der Lernenden aktiv in den Unterricht ein. Reflexion und Feedback sind essenzielle Bestandteile, um individuelle und gemeinsame Lernprozesse kontinuierlich weiterzuentwickeln. Um die Lernenden auf die Anforderungen einer digital geprägten Arbeits- und Lebenswelt vorzubereiten, legen wir besonderen Wert auf einen bewussten und verantwortungsvollen Umgang mit Medien. Digitale und analoge Werkzeuge werden dabei kreativ und reflektiert in das Lernen integriert.