Am 24. Oktober 2025 durfte das erste Ausbildungsjahr der Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten besonderen Besuch empfangen: Lina Bohlen und Nora Bölter vom Netzwerk „Junges Physio Deutschland Mitteldeutschland“ waren zu Gast und gestalteten eine spannende Informationsveranstaltung rund um die berufspolitische Landschaft der Physiotherapie.
Die beiden engagierten Referentinnen stellten zunächst den Verband Physio Deutschland vor und gaben den Auszubildenden einen umfassenden Überblick über weitere relevante Berufsverbände sowie den Dachverband SHV (Spitzenverband der Heilmittelverbände). Dabei wurde deutlich, wie wichtig eine starke berufspolitische Vertretung für die Zukunft des Berufsstandes ist.
Besonders im Fokus stand die Arbeit von „Junges Physio Deutschland“, das sich gezielt für die Interessen von Auszubildenden und Berufseinsteigerinnen und -einsteigern einsetzt. Lina Bohlen und Nora Bölter erklärten anschaulich, welche Aufgaben der Verband übernimmt und wie junge Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten sich aktiv einbringen können.
Die Schülerinnen und Schüler hörten interessiert zu und nutzten die Gelegenheit, zahlreiche Fragen zu stellen. So entwickelte sich gegen Ende eine lockere Gesprächsrunde, die von gegenseitigem Austausch und Neugier geprägt war.
Wir bedanken uns herzlich bei Lina Bohlen und Nora Bölter für ihren Besuch und ihr Engagement – ein wertvoller Impuls für unsere angehenden Therapeutinnen und Therapeuten!
Nur wenige Tage später, am 30. Oktober 2025, durfte die gleiche Klasse erneut Besuch empfangen – diesmal vom VPT, dem Verband für Physiotherapie. Andrea Brakutt und Sebastian Immel stellten den Verband vor und gaben den Schülerinnen und Schülern einen breit gefächerten Einblick in die Leistungen und Angebote des VPT. Neben Informationen zur berufspolitischen Arbeit des Verbandes und den Vorteilen einer Mitgliedschaft standen auch ganz praktische Themen im Mittelpunkt: In einem informativen Vortrag erläuterten die beiden Referenten, worauf es bei Bewerbungen ankommt – von der Gestaltung der Unterlagen bis zum Auftreten im Vorstellungsgespräch. Besonders wertvoll waren die zahlreichen Tipps zur Gehaltsverhandlung, die den Auszubildenden konkrete Strategien und Formulierungen an die Hand gaben, um selbstbewusst und gut vorbereitet in Gespräche mit potenziellen Arbeitgebern zu gehen. Auch dieser Besuch wurde von den Schülerinnen und Schülern mit großem Interesse verfolgt und bot viele Gelegenheiten für Fragen und Austausch.
Ein herzliches Dankeschön an Andrea Brakutt und Sebastian Immel für ihren Besuch und die praxisnahen Impulse – eine wertvolle Ergänzung zur Ausbildung unserer zukünftigen Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten!
