Als OTA erhalten Sie umfassende Einblicke in den
OP-Alltag und sind dort unverzichtbar!
In diesem Beruf unterstützen Sie als Teil des OP-Teams vor und nach Operationen und sind selbstverständlich beteiligt an komplexen und spannenden Operationen.
Im Rahmen der Ausbildung eignen Sie sich ein umfangreiches medizinisches Wissen an. Zu Ihren Hauptaufgaben zählen das Assistieren bei Eingriffen im OP, in der Endoskopie oder auch in der Notaufnahme. Während einer Operation sind Sie sprichwörtlich die rechte Hand der Ärztinnen sowie Ärzte. Sie reichen sterile operative Instrumente und andere sterile Materialien an oder übernehmen die Funktion der unsterilen Assistenz.
Zudem unterstützen Sie bei der Bedienung moderner Medizintechnik, dokumentieren alle Abläufe und kümmern sich um die notwendige Materialbestellung.
Kontakt
SBBS für Gesundheit und Soziales Jena
Frau Endler
R.-Breitscheid-Str. 56/58
07747 Jena
E-Mail: bewerbung@mefa.jena.de
Telefon:
03641/355713
Sprechzeiten:
Montag bis Donnerstag
8:00 bis 14:00 Uhr
Ist Ihr Interesse geweckt?
Ausbildungsziel und Aufgaben
Eigenverantwortlich führen Operationstechnische Assistenten (m/w/d) insbesondere die folgenden Aufgaben aus:
- Herstellen der Funktions- und Betriebsfähigkeit des operativen Versorgungsbereiches!
- Vorbereiten und Koordinieren der zur Durchführung operativer Eingriffe erforderlichen Arbeitsabläufe sowie deren Nachbereitung!
- Geplantes und strukturiertes Ausführen der Springertätigkeit!
- Durchführen von bedarfsgerechten Maßnahmen und Verfahren zur Betreuung der Patienten/innen während ihres Aufenthaltes im operativen Versorgungsbereich unter Berücksichtigung ihres jeweiligen physischen und psychischen Gesundheitszustandes!
- Überwachen des gesundheitlichen Zustandes der Patienten/innen und seines Verlaufs während des Aufenthaltes in den jeweiligen Versorgungsbereichen außerhalb von Aufwacheinheiten und Intensivtherapiestationen!
Im Rahmen der Mitwirkung sind insbesondere die folgenden Aufgaben auszuführen:
- Fach- und situationsgerechtes Assistieren bei operativen Eingriffen in operativen Funktionsbereichen und weiteren Versorgungsbereichen!
- Eigenständiges Durchführen ärztlich veranlasster Maßnahmen in operativen Funktionsbereichen und weiteren Versorgungsbereichen!
Lernort Schule – Informationen zur theoretischen Ausbildung
Der theoretische Unterricht umfasst insgesamt 2100 Gesamtstunden und ist in Kompetenzschwerpunkte strukturiert, deren Wissensgrundlagen folgende Schwerpunkte umfassen:
Hygienische Arbeitsweisen umfassend beherrschen und beachten.
Berufsbezogene Aufgaben im ambulanten und stationären Bereich eigenverantwortlich planen und strukturiert ausführen.
Bei der medizinischen Diagnostik und Therapie mitwirken und ärztliche Anordnungen eigenständig durchführen.
Interdisziplinäres und interprofessionelles Handeln verantwortlich mitgestalten.
Verantwortung für die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit übernehmen, berufliches Selbstverständnis entwickeln und berufliche Anforderungen bewältigen.
Das eigene Handeln an rechtlichen Vorgaben und Qualitätskriterien ausrichten.
Mit Patienten/innen aller Altersstufen und deren Bezugspersonen unter Berücksichtigung soziologischer, psychologischer, kognitiver, kultureller und ethischer Aspekte kommunizieren und interagieren.
In lebensbedrohlichen Krisen- und Katastrophensituationen zielgerichtet handeln.
LF 1 | Berufsbezogene Aufgaben im ambulanten und stationären Bereich eigenverantwortlich planen und strukturiert ausführen |
LF 2 | Bei der medizinischen Diagnostik und Therapie mitwirken und ärztliche Anordnungen eigenständig durchführen |
LF 3 | Interdisziplinäres und interprofessionelles Handeln verantwortlich mitgestalten |
LF 4 | Verantwortung für die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit übernehmen (lebenslanges Lernen), berufliches Selbstverständnis entwickeln und berufliche Anforderungen bewältigen |
LF 5 | Das eigene Handeln an rechtlichen Vorgaben und Qualitätskriterien ausrichten |
LF 6 | Mit Patientinnen und Patienten aller Altersstufen und deren Bezugspersonen unter Berücksichtigung soziologischer, psychologischer, kognitiver, kultureller und ethischer Aspekte kommunizieren und interagieren |
LF 7 | In lebensbedrohlichen Krisen- und Katastrophensituationen zielgerichtet handeln |
LF 8 | Hygienische Arbeitsweisen umfassend beherrschen und beachten |
Lernort Praxis- Informationen zur praktischen Ausbildung
Die praktische Ausbildung umfasst den Einsatz in verschiedenen operativen Fachbereichen. Die Gesamtstundenzahl für die praktische Ausbildung umfasst 2500 Stunden.
Sie durchlaufen in Ihrer Ausbildung folgende Einsätze:
- einen berufsspezifischen Orientierungseinsatz
- Pflichteinsätze:
- Viszeralchirurgie
- Unfallchirurgie oder Orthopädie
- Gynäkologie oder Urologie
- ambulantes Operieren (Krankenhaus/Tagesklinik/Praxis)
- weitere Pflichteinsätze:
- Pflegepraktikum
- zentrale Sterilgutversorgungsabteilung
- Anästhesie
- Notaufnahme und Ambulanz,
- Interkonventionelle Funktionseinheiten (z. B. Endoskopie)
- Wahlpflichteinsätze: Thoraxchirurgie, Neurochirurgie, HNO, Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie, Augenchirurgie, Gefäßchirurgie, Operative Eingriffe bei Kinder
Kosten und Vergütung
Die Ausbildung ist kostenfrei. Schulbücher können z. T. als Leihexemplare von der Schule kostenfrei bezogen werden.
Der Träger der praktischen Ausbildung (Klinik) schließt mit dem Schüler einen Ausbildungsvertrag ab, zahlt eine Ausbildungsvergütung und regelt den Urlaub.
Kosten, die zusätzlich entstehen (z. B. Fahrtkosten bei Fachpraktika) übernimmt weder der Ausbildungsbetrieb noch die Schule.
Unterbringung/ Wohnplätze
Um die Unterbringung während Ihrer Ausbildung bemühen Sie sich bitte selbst. Wohnheimplätze können bei Bedarf beantragt werden:
Internationaler Bund, IB Mitte gGmbH
Jugendwohnheim Jena
Am Herrenberg 3
07745 Jena
Tel.: 03641/687122
Bewerbungsunterlagen
Die Bewerbung richten Sie an ein Klinikum, das als Träger der praktischen Ausbildung in Frage kommt. .
Die Bewerbungsunterlagen umfassen …
- Bewerbungsschreiben mit Begründung des Berufswunsches
- tabellarischer Lebenslauf (mit Passbild)
- beglaubigte Kopie des Schulabschlusses
- ärztliche Bescheinigung zur Berufstauglichkeit (nicht älter als 3 Monate)
- vollständiger Impfschutz gegen Masern (Masernschutzgesetz)
- ggf. Nachweis und Einschätzung von Praktika in Gesundheit- oder Pflegeeinrichtungen
–> Unsere Kooperationspartner:
- UKJ, Eisenberg, Eichsfeld
Voraussetzungen für den Zugang
- Realschulabschluss oder eine andere gleichwertige Schulbildung oder Hauptschulabschluss und eine mindestens 2jährige abgeschlossene Berufsausbildung oder einer abgeschlossenen Assistenz- oder Helferausbildung in der Pflege von mind. einjähriger Dauer
- Ärztliche Bescheinigung zur Berufstauglichkeit
- Vollständiger Impfschutz gegen Masern (Masernschutzgesetz)
- Kenntnisse der deutschen Sprache (B2 Nachweis)
- Weitere Voraussetzungen werden unter dem Punkt „Ausbildung“ kurz beschrieben.
ECKDATEN DER AUSBILDUNG
_________________________________________________________________________________
Abschluss
Operationstechnischer Assistent (m/w/d)
Dauer
3 Jahre
Lernorte
Schule und Praxis
Umfang
Vollzeit
Start
01. September
Bewerbung
ganzjährig