Medizinische/-r Technologe/-in für Radiologie

Der/ die Medizinische Technologe/in für Radiologie (MTR) erstellt mittels Röntgenstrahlen, Ultraschallwellen, Magnetfeldern oder Radionukliden Bilder aus dem Inneren des menschlichen Körpers.

In Zusammenarbeit mit Radiolog/innen und Medizinphysiker/innen werden mit medizinischen Großgeräten und Radionukliden Bestrahlungen an
Patienten durchgeführt. Die Arbeitsplätze reichen dabei von Krankenhäusern und Universitätskliniken über Arztpraxen (Radiologie, ggf. Chirurgie, Urologie oder Orthopädie) und Rehabilitationseinrichtungen bis zu Forschungszentren oder der Industrie.

Dabei arbeiten Medizinische Technologe/in für Radiologie
in den Fachbereichen Radiologische Diagnostik, Strahlentherapie, Nuklearmedizin oder Strahlenphysik/ Dosimetrie/ Strahlenschutz.

Kontakt

SBBS für Gesundheit und Soziales Jena
Frau Endler 
R.-Breitscheid-Str. 56/58
07747 Jena

E-Mail: bewerbung@mefa.jena.de

Telefon:
03641/355713

Sprechzeiten:
Montag bis Donnerstag
8:00 bis 14:00 Uhr

Tätigkeitsmerkmale

Die Tätigkeiten einer MTR sind vielfältig und umfassen sowohl organisatorische als auch medizinische Aufgaben. Zu ihren Hauptaufgaben gehören:

  • Vorbereiten und Bedienen medizinischer Großgeräte wie Computertomographen und Magnetresonanztomographen
  • Patientenvorbereitung zur Durchführung von Untersuchungen mittels bildgebender Verfahren
  • Bestrahlung von Tumoren in der Strahlentherapie
  • Anwendung radioaktiver Substanzen am Patienten zur Therapie und Diagnostik
  • Einsatz von Ultraschalldiagnostik am Patienten
  • Einsatz nuklearmedizinischer Bildgebungsverfahren am Patienten
  • Anfertigen von Röntgenaufnahmen
  • Beurteilen der technischen Bildqualität und Vergleich mit den ärztlichen Leitlinien
  • Dokumentation der Untersuchungsergebnisse
Die Ausbildung

Die Ausbildung zur/zum MTL dauert 3 Jahre und wird durch das MT-Berufe-Gesetz (MTBG) sowie MTAPrV (ab 01.01.2023) geregelt. Der theoretische und praktische Unterricht erfolgt in der Schule, die praktische Ausbildung im Ausbildungsbetrieb.

Am Ende der Ausbildung wird die „Staatliche Prüfung“ abgelegt, die einen schriftlichen, praktischen und mündlichen Teil umfasst. Nach bestehender staatlicher Abschlussprüfung hat der Absolvent / die Absolventin die Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung: „Medizinische Technologin für Radiologie“ / „Medizinischer Technologe für Radiologie“.

Weitere Auskünfte erhalten Sie zu Informationstagen in der Schule oder direkt bei einem unserer Kooperationspartner.

Bewerbung

Die erforderlichen Bewerbungsunterlagen umfassen:

  • Bewerbungsschreiben
  • tabellarischer Lebenslauf
  • beglaubigte Kopie des letzten Schulzeugnisses
  • 2 Passbilder
  • Ärztliche Bescheinigung zur Berufstauglichkeit (keine Schäden im Bewegungsapparat; räumliches Sehvermögen vorhanden; keine sonstigen schweren Erkrankungen). Ein entsprechendes Formular ist bei der Schule erhältlich.

Empfohlene Impfungen sind eine vollständige Hepatitis-B-Immunisierung, ein aktueller Schutz gegen Tetanus, Diphtherie, Keuchhusten und Kinderlähmung sowie gegen Mumps und Röteln, Covid-19.

Bewerben Sie sich schriftlich bei einem Ausbildungsbetrieb (Kooperationspartner unserer Schule) an einem Krankenhaus oder einer ambulanten Einrichtung. Die Fristen der Bewerbung erfragen Sie beim Ausbildungsbetrieb.

Kosten und Vergütung

Die Ausbildung selbst ist kostenfrei. Es besteht die Möglichkeit der Ausleihe von Fachbüchern für die Zeit der Ausbildung.

Sie schließen mit dem gewählten Ausbildungsbetrieb einen Ausbildungsvertrag ab. Der Ausbildungsbetrieb zahlt Ihnen die Ausbildungsvergütung und regelt den Urlaub.