Anästhesietechnischer Assistent (m/w/d)

Steht eine Operation an, sind Sie als ATA gefragt!
In diesem Beruf arbeiten Sie in anästhesiologischen und operativen Bereichen stationärer sowie ambulanter Versorgungseinrichtungen. Sie unterstützen den Facharzt für Anästhesiologie und betreuen Menschen aller Altersstufen vor, während und nach einer Operation.
Spezielle Aufgaben sind u. a. die Versorgung der Patient/innen vor oder auch nach einer Operation mit Medikamenten laut ärztlicher Anordnung, die Überwachung des gesundheitlichen Zustandes der Patient/innen während des Aufenthaltes in den jeweiligen Versorgungsbereichen oder die Dokumentation des Narkoseverlaufes.

Dabei arbeiten Sie in interprofessionellen Teams, kommunizieren angemessen mit Patient/innen , sowie deren Angehörigen und Mitarbeiter/innen anderer Berufsgruppen.

Ist Ihr Interesse geweckt?

Kontakt

SBBS für Gesundheit und Soziales Jena
Frau Endler 
R.-Breitscheid-Str. 56/58
07747 Jena

E-Mail: bewerbung@mefa.jena.de

Telefon:
03641/355713

Sprechzeiten:
Montag bis Donnerstag
8:00 bis 14:00 Uhr

Ausbildungsziel und Aufgaben

Eigenverantwortlich führen Anästhesietechnische Assistenten (m/w/d) insbesondere die folgenden Aufgaben aus:

  • Herstellen der Funktions- und Betriebsfähigkeit des anästhesiologischen Versorgungsbereiches
  • Sach- und fachgerechtes Umgehen mit Medikamenten, die zur Anästhesie und im Rahmen der Anästhesie in anästhesiologischen Versorgungsbereichen angewendet werden
  • Durchführen von bedarfsgerechten Maßnahmen und Verfahren zur Betreuung der Patienten/innen während ihres Aufenthaltes im anästhesiologischen Versorgungsbereich unter Berücksichtigung ihres jeweiligen physischen und psychischen Gesundheitszustandes
  • Überwachen des gesundheitlichen Zustandes der Patienten/innen und seines Verlaufs während des Aufenthaltes in den jeweiligen Versorgungsbereichen und Aufwacheinheiten außerhalb von Intensivtherapiestationen

Im Rahmen der Mitwirkung sind insbesondere die folgenden Aufgaben auszuführen:

  • Fach- und situationsgerechtes Assistieren bei anästhesiologischen Maßnahmen und Verfahren in anästhesiologischen Funktionsbereichen und weiteren Versorgungsbereichen
  • Eigenständiges Durchführen ärztlich veranlasster Maßnahmen in anästhesiologischen Funktionsbereichen und weiteren Versorgungsbereichen
Lernort Schule: Informationen zur theoretischen Ausbildung

Die Ausbildung zum Anästhesietechnischen Assistenten (m/w/d) baut auf einem mittleren Bildungsabschluss auf und führt in 3 Jahren zum Berufsabschluss. Die Ausbildung stellt hohe Anforderungen an Leistungsfähigkeit, Leistungsbereitschaft und die Persönlichkeit. Gute Vorkenntnisse in den naturwissenschaftlichen Fächern, psychische und körperliche Belastbarkeit, rasches und klares Erfassen, selbstständiges Denken, Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit und die Fähigkeit zum Umgang mit dem Menschen sind Voraussetzungen, um das Ausbildungsziel zu erreichen.

Lernort Praxis: praktischen Ausbildung

Die Ausbildung erfolgt in Theorie und Praxis. Die praktische Ausbildung erfolgt in Kooperation mit dem jeweiligen Träger der praktischen Ausbildung sowie anderen Kliniken in Thüringen, in denen Praktika in unterschiedlichen Fachbereichen durchgeführt werden.

Die Absolvent/innen erhalten nach bestandener staatlicher Abschlussprüfung ein Abschlusszeugnis der Schule und ein Zeugnis über die Prüfung mit der Berechtigung zum Führen der Berufsbezeichnung.

Voraussetzungen für den Zugang zur Ausbildung
  • Realschulabschluss oder eine andere gleichwertige Schulbildung oder Hauptschulabschluss und eine mindestens 2jährige abgeschlossene Berufsausbildung oder einer abgeschlossenen Assistenz- oder Helferausbildung in der Pflege von mindestens einjähriger Dauer
  • Ärztliche Bescheinigung zur Berufstauglichkeit
  • Vollständiger Impfschutz gegen Masern (Masernschutzgesetz)
  • Kenntnisse der deutschen Sprache (B2 Nachweis)
  • Weitere Voraussetzungen werden unter dem Punkt „Ausbildung“ kurz beschrieben.
Kosten und Vergütung

Die Ausbildung ist kostenfrei. Schulbücher können z. T. als Leihexemplare von der Schule kostenfrei bezogen werden. Der Träger der praktischen Ausbildung (Klinik) schließt mit dem Schüler einen Ausbildungsvertrag ab, zahlt eine Ausbildungsvergütung und regelt den Urlaub.

Kosten, die zusätzlich entstehen (z. B. Fahrtkosten bei Fachpraktika) übernimmt weder der Träger der praktischen Ausbildung noch die Schule.

Unterbringung/ Wohnplätze

Um die Unterbringung während Ihrer Ausbildung bemühen Sie sich bitte selbst.
Wohnheimplätze können bei Bedarf beantragt werden:

Internationaler Bund, IB Mitte gGmH Jugendwohnheim Jena
Am Herrenberg 3
07745 Jena      
Tel.: 03641/687122

Bewerbungsunterlagen

Die Bewerbung richten Sie bitte an ein Klinikum, das als Träger der praktischen Ausbildung in Frage kommt.

Die Bewerbungsunterlagen umfassen …

  • Bewerbungsschreiben mit Begründung des Berufswunsches
  • tabellarischer Lebenslauf (mit Passbild)
  • beglaubigte Kopie des Schulabschlusses
  • ärztliche Bescheinigung zur Berufstauglichkeit (nicht älter als 3 Monate)
  • vollständiger Impfschutz gegen Masern (Masernschutzgesetz)
  • ggf. Nachweis und Einschätzung von Praktika in Gesundheits- oder Pflegeeinrichtungen

–> Unsere Kooperationspartner:

  • UKJ, Apolda, Eichsfeld, Suhl, Saalfeld, Sonneberg

ECKDATEN DER AUSBILDUNG

_________________________________________________________________________________

Abschluss

Anästhesietechnischer Assistent (m/w/d)

Dauer

3 Jahre

Lernorte

Schule und Praxis

Umfang

Vollzeit

Start

01. September

Bewerbung

ganzjährig