Die Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/innen pflegen hilfsbedürftige kranke Menschen in Krankenhäusern, Pflegeheimen oder in der häuslichen Umgebung.
Sie assistieren dem examinierten Pflegepersonal bei Aufgaben der Behandlungspflege, übernehmen pflegerelevante hauswirtschaftliche Tätigkeiten und sind verantwortlich für grundpflegerische Tätigkeiten.
Die Ausbildung zum/ zur Gesundheit- und Krankenpflegehelfer/in führt in einem Jahr zum Berufsabschluss.
Die Ausbildung erfolgt in Theorie und Praxis.
Die praktische Ausbildung erfolgt in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Jena und den stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen, in denen entsprechend des Thüringer Pflegehelfergesetzes Praktika durchgeführt werden.
Kontakt
SBBS für Gesundheit und Soziales Jena
Frau Endler
R.-Breitscheid-Str. 56/58
07747 Jena
E-Mail: bewerbung@mefa.jena.de
Telefon:
03641/355713
Sprechzeiten:
Montag bis Donnerstag
8:00 bis 14:00 Uhr
Ist Ihr Interesse geweckt?
Dann bewerben Sie sich direkt beim Universitätsklinikum Jena.
Tätigkeitsmerkmale
- eigenständige Durchführung der Grundpflege
- Assistenz bei der Anwendung spezifischer Pflegekonzepte oder eigenständige Durchführung dieser Aufgaben nach Anweisung durch Pflegefachkräfte
- Beobachtung des körperlichen und seelischen Zustandes des Patienten und Umständen, die seine Gesundheit beeinflussen, sowie die sachgerechte Weitergabe aller Beobachtungen an Pflegefachkräfte
- Unterstützung der Pflegefachkraft bei der Durchführung der Behandlungspflege
- ordnungsgemäße Dokumentation der durchgeführten pflegerischen Leistungen
- Einleitung lebensnotwendiger Sofortmaßnahmen bis zum Eintreffen der Pflegefachkraft oder eines Arztes
Lernort Schule – Informationen zur theoretischen Ausbildung
Der theoretische Unterricht umfasst eine Gesamtstundenzahl von 700 Stunden und ist in 5 Lernfelder mit folgenden Wissensgrundlagen gegliedert:
– pflegerelevante Kenntnisse aus Recht, Politik und Wirtschaft
– Kenntnisse der Gesundheits- und Krankenpflege
– pflegerelevante Kenntnisse der Naturwissenschaften und der Medizin
– pflegerelevante Kenntnisse der Geistes- und Sozialwissenschaften
Lernfeld 1 | Pflegesituationen bei alten und kranken Menschen wahrnehmen und bei Pflegemaßnahmen mitwirken |
Lernfeld 2 | Situationsgerecht kommunizieren können |
Lernfeld 3 | In akuten Notfällen adäquat handeln |
Lernfeld 4 | Pflegehandeln an Qualitätskriterien, rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ausrichten |
Lernfeld 5 | Berufliches Selbstverständnis entwickeln und berufliche Anforderungen bewältigen können |
Lernort Praxis- Informationen zur praktischen Ausbildung
Die praktische Ausbildung umfasst den Einsatz in Fachbereichen der stationären und ambulanten Pflege. Schwerpunkte hierbei sind Einsätze …
- in den stationären Krankenpflegeeinrichtungen (Krankenhäusern),
- in einer ambulanten Pflegeeinrichtung,
- in einer stationären Altenpflegeeinrichtung.
Gesamtstundenzahl: 1 000 Stunden
Voraussetzungen für den Zugang
Voraussetzungen für den Zugang zur Ausbildung sind:
ärztliche Bescheinigung zur Berufstauglichkeit
Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige abgeschlossene Schulbildung
–> Unsere Kooperationspartner:
- Universitätsklinikum Jena
ECKDATEN DER AUSBILDUNG
_________________________________________________________________________________
Abschluss
Gesundheits- und KinderkrankenpflegerIn
Dauer
1 Jahr
Lernorte
Schule und Praxis
Umfang
Vollzeit
Start
01. September
Bewerbung
ganzjährig