Pflegefachmann (m/w/d)

Die generalistische Pflegeausbildung

Die generalistische Pflegeausbildung vereint idealerweise gleich drei Berufe, die bisher getrennt voneinander ausgebildet wurden: die Altenpflege, die Gesundheits- und Krankenpflege und die Gesundheits- und Kinderkrankenpflege. Damit umfasst der Beruf der Pflegefachfrau (m/w/d) eine fachlich und sozial anspruchsvolle berufliche Tätigkeit.

Als Pflegefachfrau (m/w/d) unterstützen Sie hilfe- und pflegebedürftige Menschen aller Altersstufen in ambulanten sowie stationären Pflegesituationen. Das kann zum Beispiel die Nahrungsaufnahme, die Körperpflege oder die Mobilität betreffen. Sie planen und organisieren die Pflege, beraten Pflegebedürftige oder deren Angehörige und begleiten diese in allen Lebensphasen. Dabei ist ein Austausch mit anderen Berufsgruppen und auch im Pflegeteam zur Absprache wichtiger Ergebnisse ein wesentlicher Bestandteil des Berufes.

Ist Ihr Interesse geweckt?

Kontakt

SBBS für Gesundheit und Soziales Jena
Frau Endler 
R.-Breitscheid-Str. 56/58
07747 Jena

E-Mail: bewerbung@mefa.jena.de

Telefon:
03641/355713

Sprechzeiten:
Montag bis Donnerstag
8:00 bis 14:00 Uhr

Ablauf der Ausbildung

Quelle Bild: eigene Darstellung Abteilung Pflege

Ausbildungsziel und Aufgaben der beruflichen Pflege

Berufliche Pflege …

  • bezieht sich auf Menschen aller Altersstufen!
  • findet in verschiedenen Situationen in Krankenhäusern, Heimen oder in der häuslichen Umgebung statt!
  • umfasst unterschiedliche Dimensionen (z.B. Gesundheitsförderung, Prävention, Kuration, Rehabilitation)!
  • stützt sich auf pflegewissenschaftliche und ethische Grundlagen!
  • respektiert das Selbstbestimmungsrecht der zu pflegenden Menschen!
Lernort Schule – Informationen zur theoretischen Ausbildung

Die theoretische Ausbildung findet an unserer Schule statt und umfasst 2100 Gesamtstunden. Sie ist in 11 Lernfelder strukturiert:

1  Ausbildungsstart: Pflegefachfrau / Pflegefachmann werden
2 Zu pflegende Menschen in der Bewegung und Selbstversorgung unterstützen
3 Erste Pflegeerfahrungen reflektieren – verständigungsorientiert kommunizieren
4 Gesundheit fördern und präventiv handeln
5 Menschen in kurativen Prozessen pflegerisch unterstützen und Patientensicherheit stärken
6 In Akutsituationen sicher handeln
7 Rehabilitatives Pflegehandeln im interprofessionellen Team
8 Menschen in kritischen Lebenssituationen und in der letzten Lebensphase begleiten
9 Menschen in der Lebensgestaltung lebensweltorientiert unterstützen
10 Entwicklung und Gesundheit in Kindheit und Jugend in Pflegesituationen fördern
11 Menschen mit psychischen Gesundheitsproblemen und kognitiven Beeinträchtigungen unterstützen
Lernort Praxis – Informationen zur praktischen Ausbildung

Die praktische Ausbildung umfasst mit insgesamt 2500 Gesamtstunden Einsätze in verschiedenen Fachbereichen der Pflege.

Zu Beginn der Ausbildung findet ein Orientierungseinsatz bei Ihrem Träger der praktischen Ausbildung statt.
Im Verlauf der Ausbildung sind verschiedene Pflichteinsätze zu absolvieren.
Dazu zählen …
– stationäre Akut- und Langzeitpflege
– ambulante Akut- und Langzeitpflege
– Pädiatrie
– psychiatrische Versorgung.   
Im letzten Ausbildungsjahr bestimmt die gewählte Vertiefungsrichtung den Vertiefungseinsatz.

An jedem Ausbildungsort findet geplante und strukturierte Praxisanleitung durch speziell geschulte Praxisanleiter/innen statt. Lehrkräfte der Schule unterstützen die praktische Ausbildung durch Praxisbegleitung.                        

Voraussetzungen für den Zugang zur generalistischen Pflegeausbildung

Das bringen Sie mit …

  • mittlerer Schulabschluss (oder anderer gleichwertig anerkannter Abschluss)       oder
  • Hauptschulabschluss plus erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung              oder
  • erfolgreich abgeschlossene zehnjährige allgemeine Schulbildung
  • Ärztliche Bescheinigung zur Berufstauglichkeit
  • Vollständiger Impfschutz gegen Masern (Masernschutzgesetz)
  • Kenntnisse der deutschen Sprache (B2-Nachweis)
Ausbildungsvergütung

Sie erhalten während der Pflegeausbildung eine Ausbildungsvergütung von Ihrem Träger der praktischen Ausbildung.

Bewerbungsunterlagen

Die Bewerbung richten Sie an ein Klinikum, das als Träger der praktischen Ausbildung in Frage kommt.

Die Bewerbungsunterlagen umfassen …

  • Bewerbungsschreiben mit Begründung des Berufswunsches
  • tabellarischer Lebenslauf (mit Passbild)
  • beglaubigte Kopie des Schulabschlusses
  • ggf. Nachweis und Einschätzung von Praktika in Gesundheits- oder Pflegeeinrichtungen

-> Unsere Kooperationspartner:

  • Universitätsklinikum Jena und Asklepios Statdroda

ECKDATEN DER AUSBILDUNG

_________________________________________________________________________________

Abschluss

Pflegefachfrau/ Pflegefachmann/
Pflegefachperson

Dauer

3 Jahre
(in Teilzeit 4 Jahre)

Lernorte

Schule und Praxis

Umfang

Vollzeit und Teilzeit

Start

1. März und 1. September

Bewerbung

ganzjährig