Die Fachoberschule ist eine weiterführende Schulform, die zur allgemeinen Fachhochschulreife führt. Diese berechtigt zur Aufnahme eines Studiums an Fachhochschulen und Dualen Hochschulen der Bundesrepublick Deutschland. Aber auch für anspruchsvolle Ausbildungen stellt die Fachhochschulreife eine optimale Grundlage dar.
Die Fachoberschule baut auf einem mittleren Schulabschluss auf und vermittelt eine allgemeine, fachtheoretische und fachpraktische Bildung.
Unserer Schule bietet die Varianten der ein- und zweijährigen Vollzeitausbildung mit dem Schwerpunkt Gesundheit und Soziales an.
Nicht zuletzt zeichnet sich unsere Bildungsstätte durch eine moderne Lernumgebung aus, die ein Lernen unter sehr guten Bedingungen ermöglicht.
Kontakt
SBBS für Gesundheit und Soziales Jena
Frau Endler
R.-Breitscheid-Str. 56/58
07747 Jena
E-Mail: bewerbung@mefa.jena.de
Telefon:
03641/355713
Sprechzeiten:
Montag bis Donnerstag
8:00 bis 14:00 Uhr
Aufnahmevoraussetzungen
Zweijähriger Bildungsgang – Klassenstufen 11 und 12
- Realschulabschluss oder ein dem Realschulabschluss gleichwertiger Abschluss
- vollständiger Impfschutz gegen Masern (Masernschutzgesetz)
Einjähriger Bildungsgang – Klassenstufe 12
- Realschulabschluss oder ein dem Realschulabschluss gleichwertiger Abschluss und erfolgreicher Abschluss eines einschlägigen anerkannten Ausbildungsberufes oder einer mindestens zweijährigen einschlägigen schulischen Berufsausbildung (Berufe des Bereiches „Gesundheit und Soziales) mit einer staatlichen Prüfung oder mit einer einschlägigen Laufbahnprüfung im öffentlichen Dienst
- eine abgeschlossene Berufsausbildung und eine mindestens zweijährige einschlägige Berufserfahrung
Bewerbung
Die Bewerbungsunterlagen werden ständig entgegengenommen, jedoch spätestens bis zum 31. März des beginnenden Ausbildungsjahres. Darüberhinausgehende Bewerber werden entsprechend vorhandener Plätze berücksichtigt.
Dazu gehören:
- Bewerbungsschreiben
- tabellarischer Lebenslauf
- beglaubigte Kopie des Schul- und Berufsabschlusses
- zwei Passbilder
- Für den zweijährigen Bildungsgang:
Ärztliche Bescheinigung für den Arbeitgeber nach § 32 Abs . 1 Jugendarbeitsschutzgesetz
Empfohlene Impfungen sind eine vollständige Hepatitis-B-Immunisierung, ein aktueller Schutz gegen Tetanus, Diphtherie, Keuchhusten und Kinderlähmung sowie gegen Mumps und Röteln.
Organisation des Unterrichtes
Der Unterricht erfolgt in den Klassenstufen 11 und 12 im Klassenverband in Vollzeitunterricht.
In der Klassenstufe 11 findet zusätzlich zum allgemeinen und fachtheoretischen Unterricht ein Praktikum statt. Dieses umfasst ein Grundpraktikum und ein Fachpraktikum mit der Dauer von jeweils einem Schulhalbjahr. Es wird an drei Wochentagen mit insgesamt 24 Wochenstunden als Zeitstunden durchgeführt.
Kosten und Vergütung
Schüler, die die entsprechenden Voraussetzungen erfüllen, können die im Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) festgesetzte Beihilfe beantragen. Auskünfte dazu erteilt das für den Wohnsitz zuständige Amt für Ausbildungsförderung.