Formale Regeln für die Facharbeit1

Diese Regelung ist verbindlich – bitte ignorieren Sie alle älteren Vorgaben!

  • Abgabeform --> 3 Exemplare im Einband sowie ein Exemplar auf elektronischem Speichermedium, idealerweise auf CD. (USB-Stick ebenfalls möglich, es besteht jedoch kein Anrecht auf zeitnahe Rückgabe),
  • - Computerausdruck im Format A 4, i. d. R. eineinhalbzeilig, Schriftgröße entsprechend der herkömmlichen Schreibmaschinentype, z. B. Times 12, Arial 11 Punkte o. Ä. (Überschriften je nach Ebene gleich oder zwei Punkte größer setzen, Fußnoten zwei Punkte kleiner) – Hinweis: Schriftart konsequent beibehalten!
  • Seitenränder: links 2,5 bis 3 cm, rechts 2,5 cm, oben und unten je 2,5 cm
  • Seitenzahlen mit arabischen Ziffern am oberen/unteren Seitenrand oder zentriert, beginnend mit Inhaltsverzeichnis (d.h.: das Deckblatt erhält keine Nummerierung!)
  • evtl. Deckblatt --> visualisiert durch Schrift, Grafik, Fotos o. ä. das Thema bzw. Anliegen der Facharbeit; enthält – ähnlich einem Einband – Titel, Autoren und Schule
  • Titelblatt --> entspricht einheitlichen Vorgaben und enthält

- Thema – ggf. mit Unterthema –
- Art der Arbeit (hier: Seminarfacharbeit)
- Autoren und Kurs
- Schulname und –ort
- Fachbetreuer
- Einreichungsdatum (vorgesehener Abgabetermin)

  • Inhaltsverzeichnis --> Gliederungspunkte werden nummeriert und paginiert
  • Text-/Ausführungsteil --> Ausarbeitung mit schlüssiger Gliederung nach dem Grundsatz „Einleitung – Hauptteil – Schluss“
  • Literaturverzeichnis --> enthält die gesamte verarbeitete Literatur gemäß den im Seminarfach getroffenen Festlegungen2
  • ggf. Anhang  -->enthält Anmerkungen, längere Zitate bzw. Textauszüge, Protokolle, Übersichten, Tabellen, Diagramme, Grafiken etc., sofern diese ein kontinuierliches Lesen der Abhandlung erschweren und daher nicht in den laufenden Text eingebunden wurden – Hinweis: Anmerkungen, die sich überwiegend auf Hin- bzw. Verweise, Nebenbemerkungen und Ergänzungen oder Erläuterungen beschränken, können als Fußnoten mit einer hochgestellten Ziffer gekennzeichnet und auf der entsprechenden Textseite platziert werden.
  • Selbstständigkeitserklärung: „Hiermit erkläre ich, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig und ohne fremde Hilfe verfasst und keine anderen als die im Literaturverzeichnis angegebenen Hilfsmittel verwendet habe. Insbesondere versichere ich, dass ich alle wörtlichen und
  • Diese Erklärung darf nicht verändert werden! Darunter sind die Namen der beteiligten Verfasser anzugeben und die Unterschriften zu leisten.

- [1] Beachten Sie auch die Hinweise aus dem Fach „Kommunikationstechnik“.
- [2] Diese Festlegungen betreffen auch die Quellenangaben, für die der sog. Kurzbeleg im Text empfohlen wird („Harvard Zitierweise“).
 

Liste der Facharbeitsthemen vergangener Fachoberschuljahrgänge
  

2013/14

Thema

 
 
 
 
 
 

 

2012/13

Thema

 
 
 
 
 
 

 

2011/12

Thema

Impfmüdigkeit und die Rückkehr überwundener Kinderkrankheiten in Deutschland

Kinderherzen schreien stumm – Kindesmissbrauch und seine Folgen

Methylphenidat – das neue Doping der Leistungsgesellschaft

Wolfskinder

Tatort Schule – wenn Jugendliche zum Amokläufer werden

Lach dich glücklich und gesund

 

 

 

2010/11
 
Thema
 
Fach
Die dentale Implantologie und deren Verlustrate innerhalb eines Zeitraumes von fünf Jahren
 
GL
Das Leben mit Hartz IV und Kindern
 
SRK
Vergleich zwischen Hospiz und häuslicher Sterbebegleitung unter Betrachtung
der sozialen Aspekte von Angehörigen und Patienten 
 
SRK/S
Die Borderline-Persönlichkeitsstörung – Leben in einer Welt der Extreme 
GL
Förderung der Lesekultur
Deutsch
 
Politikverdrossenheit von Heranwachsenden an Berufsschulen
SRK
 
Abenteuer Schönheitsoperationen
 
GL
 
Behindertenwerkstätten – Integration oder Ausgrenzung aus der Gesellschaft
 
SW
Neurodermitis – Therapieformen im Vergleich
 
GL
Nazis matt setzen – Rechtsextremismus in Jena
 
SRK
Veganismus – Protest aus Liebe zum Tier oder ungesunder Fanatismus?
 
AnN
Das Leben mit partieller Trisomie 9q – Kann es normal sein, nicht normal zu sein?
 
AnN
Wer lacht, lebt länger?
 
SW
Spannungskopfschmerz und Migräne – Hilfe auf natürlichem Wege?!
 
AnN/GL
Depression – Mutter aller Zivilisationskrankheiten
 
AnN/GL
Gebärdensprache „Die Hand als 6. Sinn“
 
AnN/SW

 

2009/10
Thema
 
Fach
Bildung nur für Reiche.
Zählt im deutschen Bildungssystem die soziale Herkunft?
 
SozMan
Organtransplantation - Ein ethischer Diskurs
 
GL
Rassismus in der heutigen Gesellschaft dargestellt am Beispiel der BRD
 
SRK
Erlebniswelten - Zwischen Wahrnehmung und Wirklichkeit
 
SW
Lernen, mit Verhaltensauffälligkeiten zu leben – zwei konkrete Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche
 
SW
Kleopatra - Natürlichen Schönheitsmitteln auf der Spur
SW
 
Erbkrankheiten
 
AnNW
Aspekte der Partnerwahl unter Einbeziehung von Attraktivitäts- und Schönheitsmerkmalen
 
SW
Erich Kästners Werk „Pünktchen und Anton“ in Hinblick auf die Erziehung bzw. aus analytischer Sicht
 
SW
Körperbemalungen im Wandel der Zeit und Gesellschaft
 
AnNW
Dissoziative Identitätsstörung/Multiple Persönlichkeitsstörung
Gibt es ein eigenes Ich?
 
SW
Psychiatrie im Wandel der Zeit
 
GL
Schizophrenie
 
GL
Die Genetik des Menschen
 
AnNW
Fit bis ins hohe Alter - Ein Vergleich zwischen verschiedenen Altersgruppen
 
AnNW
Die Integration von Moslems am Beispiel Jena
 
SRK
„Trainierst du noch oder dopst du schon?“
Doping im Leistungssport
 
AnNW/SRK
 
2008/09
Thema
Fach
 
Die differenzierten neurobiologischen Vorgänge zwischen Mann und Frau unter sozialwissenschaftlichen Aspekten
 
AnNW, SW
Gentechnisch veränderte Lebensmittel – unsere Zukunft?
Bio
 
Impfungen – pro und kontra
GL
 
Kinderfeindliche Gesellschaft ?
Wie die Gesellschaft den natürlichen Wunsch nach Kindern beeinflusst
 
SRK/SW
Die Haut als Ausdrucksorgan
GL
 
Krebsvorsorgeuntersuchungen – sinnvoll?
Bio
 
Bewegungsformen im Wasser
Schwimmen, Aquafitness, Tauchen
Bio
 
 
Kinder brauchen Märchen aus pädagogischer Sicht anhand von Beispielen
Deu/SW
 
Simila similibus curentur – Betrachtungen zur Homöopathie
GL
 
Suizid – Ursachen, Symptome, Diagnose, Therapie
Bio
 
Schizophrenie
SW
 
Schokolade: Genuss zwischen Mythos und Wahrheit
GL
 
Die Stoffwechselkrankheit Diabetes mellitus
AnNW
 
Muskelaufbau anhand des Trainings und der „korrekten“ Ernährung
GL
 
Die Sucht als Bestandteil der heutigen Gesellschaft (Allg. – Kauf~ - Sex~ - Bulimie)
 
Bio/SW
 
Die Schwangerschaft: Aus zwei wird drei. Embryonale Entwicklung/
Entwicklung und Rolle der Mutter
 
Bio
 
Physische Belastungen beim Profi-Fußball
 
Bio